- Das Google Pixel 11 wird voraussichtlich mit Designänderungen, einem leistungsstarken Tensor G6-Prozessor und Akkuverbesserungen auf den Markt kommen. Das Gerät könnte auch gesundheitliche Überwachungsfunktionen beinhalten.
- Google plant, ab 2026 nur noch die Installation verifizierter Android-Apps zuzulassen, um die Sicherheit zu erhöhen, was eine Herausforderung für Entwickler darstellt.
- Der Marktanteil von faltbaren Smartphones in Europa steigt auf 2%, mit sinkendem Samsung-Anteil und Gewinnen für Honor und Google.
- Sony versteckt hinter einer Bezahlschranke Funktionen der "Monitor & Control"-App, was professionelle Nutzer enttäuschen könnte.
- Xiaomi gibt bekannt, dass 31 Modelle nach Android 15 keine Updates mehr erhalten werden, was Nutzer zum Gerätetausch anregen könnte.
- Alte Handys bergen aufgrund von Lithium-Ionen-Akkus ein Brandrisiko, wenn sie unsachgemäß gelagert werden.
Google Pixel 11: Erste Infos zu Design, Tensor G6 und Akku-Upgrades
Google hat erste Informationen zum Pixel 11 veröffentlicht, einschließlich möglicher Designänderungen, einem leistungsstärkeren Tensor G6-Prozessor und Verbesserungen bei Akku und Funktionen wie Gesundheitsüberwachung.
Verbraucher dürfen sich auf leistungsstärkere Geräte mit innovativen Funktionen freuen. Unternehmer im Mobilfunkbereich sollten ihre Strategien anpassen, da eSIM immer beliebter wird und neue Hardwareanforderungen entstehen.
Die Entwicklung hin zu mehr KI-Integration und herausragender Hardware im Pixel 11 zeigt, dass Google den Wettbewerb mit anderen Herstellern ernst nimmt. Die Fokussierung auf eSIM könnte jedoch auch zu einer Abwanderung von Nutzern führen, die an physischen SIM-Karten festhalten.
Google blockiert nicht verifizierte Android-Apps
Google hat angekündigt, dass ab 2026 in ausgewählten Ländern nur noch Apps von verifizierten Entwicklern auf Android-Smartphones installiert werden können, um die Sicherheit zu erhöhen und Schadsoftware zu reduzieren.
Für Verbraucher bedeutet dies, dass beim Installieren von Apps künftig striktere Anforderungen gelten. Unternehmen und Entwickler müssen sich auf die Verifizierung einstellen, um ihre Apps weiterhin anbieten zu können.
Während dieser Schritt die Sicherheit der Nutzer stärken kann, könnte er gleichzeitig die Risikoabwägung zwischen Offenheit und Sicherheit beeinflussen und kleinere Entwickler vor Herausforderungen stellen.
Counterpoint Research: Marktanteil von faltbaren Smartphones in Europa steigt
Laut Counterpoint Research ist der Marktanteil von faltbaren Smartphones in Europa 2024 auf 2% gewachsen, wobei Samsung von 73% auf 50% fällt, während Honor und Google signifikante Marktanteile gewinnen.
Unternehmer im Smartphone-Sektor sollten die wachsende Konkurrenz im Foldable-Segment beobachten. Verbraucher können von einer größeren Auswahl und möglicherweise besseren Preisen profitieren, während Samsung seine Innovationsstrategie überdenken muss, um mit neuen Mitbewerbern Schritt zu halten.
Die rasante Entwicklung im Markt der faltbaren Smartphones zeigt, wie schnell sich die Dynamik in der Tech-Industrie ändern kann. Die Herausforderung für etablierte Hersteller wie Samsung wird darin bestehen, ihre Innovationskraft zu steigern, um nicht von agilen Newcomern überholt zu werden.
Sony just locked one of the best Xperia features behind a paywall
Sony hat kürzlich seine Monitor & Control-App aktualisiert, die es ermöglicht, Sony-Kameras über ein Smartphone zu steuern, und hat dabei Funktionen zur hochauflösenden Überwachung über USB hinter einer Bezahlschranke versteckt.
Verbraucher, die Sony-Kameras professionell nutzen, müssen jetzt in die kostenpflichtige Basisversion der App investieren, um auf die verbesserte UVC-Funktionalität zugreifen zu können, was zusätzliche Kosten und potenzielle Enttäuschungen für Hobbyisten mit sich bringt.
Die Entscheidung von Sony, essenzielle Funktionen hinter einem Bezahlsystem zu verstecken, könnte die Loyalität ihrer bestehenden Kunden gefährden und kleine Professionelle vor unliebsamen Kosten stellen. Es ist bedauerlich, dass ein Hersteller von Premium-Geräten von seinen Nutzern verlangt, für grundlegende Funktionen zu zahlen, die zuvor einen einfachen Zugang hatten.
Xiaomi: Für diese 31 Smartphones ist nach Android 15 Schluss
Xiaomi hat angekündigt, dass 31 Modelle aus der Poco-, Redmi- und Xiaomi-Reihe nach der Einführung von Android 15 keine neuen Android-Versionen mehr erhalten werden, wodurch diese Smartphones zukünftige Updates weitgehend ausgeschlossen sind.
Besitzer dieser 31 Modelle sollten sich bewusst sein, dass sie möglicherweise schnellere technische Rückstände erfahren, was die Sicherheit und die Funktionalität betrifft. Es könnte nun für die Nutzer an der Zeit sein, über einen Upgrade ihrer Geräte nachzudenken, um die neuesten Funktionen und Sicherheitsstandards nutzen zu können.
Dieser Schritt von Xiaomi zeigt deutlich die Strategie des Unternehmens, die Lebensdauer seiner Geräte im Vergleich zu Konkurrenten wie Samsung stark zu begrenzen. Nutzer sollten sich der potenziellen Risiken bewusst sein, die mit veralteter Software einhergehen, insbesondere im Hinblick auf Sicherheitslücken und fehlende neue Funktionen.
Brandgefahr: So groß ist das Risiko durch alte Handys in der Schublade
Alte Smartphones und Tablets, die oft in Schubladen landen, bergen ein gewisses Brandrisiko aufgrund von Lithium-Ionen-Akkus, die bei unsachgemäßer Lagerung oder Verformung gefährliche chemische Reaktionen auslösen können.
Verbraucher sollten ihre alten Geräte regelmäßig auf Anzeichen von Schäden überprüfen und geeignete Lagerbedingungen schaffen. Möglichkeiten zur sicheren Nutzung oder Entsorgung empfehlen sich, um Risiken zu minimieren.
Während die Gefahr durch alte Akkus relativ gering ist, ist es entscheidend, dass Nutzer informiert sind und Verantwortung für ihre Altgeräte übernehmen. Recycling und ordnungsgemäße Entsorgung sind nicht nur sicher, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.

Bevor Sie ein neues Smartphone wählen: Prüfen Sie nicht nur den Preis, sondern auch, wie lange der Hersteller Updates garantier. Dann ist klar, dass Ihr Gerät auch in Zukunft sicher und leistungsfähig bleibt.
Passender Beitrag: Handy einfach vergleichen
Fazit
Die aktuellen Entwicklungen zeigen, wie dynamisch und vielfältig der Smartphone-Markt 2025 ist: mehr Leistung, neue Geräteklassen und gleichzeitig strengere Regeln. Für Verbraucher eröffnet das spannende Chancen, von Innovationen und besseren Angeboten zu profitieren. Gleichzeitig wird aber auch klar, dass Themen wie Sicherheit, Update-Versorgung und faire Herstellerpolitik an Bedeutung gewinnen.